Neben der traditionellen Blasmusik bilden wir auch eine Gruppe von Alphornbläsern, die Spaß am Alphorn spielen gefunden haben. Die Faszination des Alphorns kam durch einen kaberittistischen Auftritt der "Gardena-Weis" zu Stande (bei dem wir mit Gartenschläuchen und Posaunen musiziert haben) und ist mittlerweile auf jeden von uns übergesprungen.
Eine grundsolide musikalische Ausbildung auf dem Bariton und Tenorhorn waren Grundlage für das Erlernen der Alphörner. So überzeugen wir durch einen professionellen Auftritt. Die Spielfreude und die einheitliche Auffassung von Klang und Ausdruck gelten als stetiges Ziel und lassen jeden Auftritt zu einem besonderen Hörgenuss nicht nur für die Liebhaber der Alphornmusik werden. Die volkstümliche Tracht in Kombination mit der Musik eröffnet uns die Möglichkeit für Folklore-Auftritte.
Der sonore Klang der Hörner bildet einen stimmungsvollen Kontrast zur Blasmusik. Neben der traditionellen Alphornmusik spielen wir auch konzertante Stücke. Das Repertiore umfasst traditionelle Alphornstücke, kirchliche und volkstümliche Weisen. Es sind besinnliche, weihnachtliche Klänge und alpenländische Stücke vertreten sowie Märsche, Polkas und Walzer. Sie zeigen die musikalischen Möglichkeiten auf dem Alphorn auf. In Kombination mit der Blaskapelle sind dabei Solo-Stücke für Alphorn eine Bereicherung für die Bierzeltmusik.
Sie sind für die Eröffnung einer Internationalen Messe verantwortlich suchen für Ihre Veranstaltung noch etwas ganz Besonderes, dann sind Sie hier genau richtig! Präsentieren Sie ein unvergessliches Musikerlebnis aus Tradion, Tracht und Begeisterung.
Wir sind in ganz Bayern unterwegs und begeistern unsere Zuhörer mit den Klängen der einzigartigen Instrumente. Hierbei entfaltet der volle und mystischer Klang der Alphörner eine unverwechselbare Stimmung.
Die Mitwirkung unserer Alphornbläser bezeichneten nicht nur Veranstalter großer Internationaler Events als "große Bereicherung" für das Gesamtbild des Abends.
Das Alphorn / Alpenhorn (the alp horn)
Das Alphorn gehört auf Grund seiner Blastechnik in der Instrumentenkunde eigentlich zur Familie der Blechblasinstrumente. Als ein Symbol der Schweiz, Österreichs und Bayerns ist es weit über diese Länder hinaus bekannt. Die einzigartige und lange Bauart aus Holz verleiht dem Instument seine unverkennbare Einzigartigkeit. Die abgebogene Form am Ende des Instruments stammt von der am Hang und somit krumm gewachsenen Baum. Nach dem Schälen wird das Holz in der Länge halbiert dann in beiden Hälfen ausgehölt. Dabei bleibt nach ca. 70 Arbeitsstunden in mühsamer Handarbeit eine Wanddicke von einem halben Zentimeter übrig. Es folgt die Umwicklung mit Peddigrohr die als Wetterschutz dient. Auf einem Kesselmundstück aus Holz oder Metall wird dann gespielt. Diese Form behielt das Alphorn ohne wesentliche Veränderungen im Laufe der Zeit bei.
Früher verwedeten Hirten das Alphorn. Ob es als Signalhorn genutzt wurde ist umstritten, da die Ortung der Töne wegen des Widerhalls in den Bergen sehr schwer ist. Die Töne sind dabei über Entfernungen von 5 bis 10 km weit noch zu hören. Dabei verstärkt die Landschaft in den Bergen die Töne noch und sorgt für ein Echo. Der einzigartige und ruhige Klang der Alphornmusik empfindet nicht nur der Menschen wohtuend, sondern auch auf Tiere wirkt er beruhigend und entspannend.
Die Naturtöne des Alphorns werden durch die Mundspannung erzeugt. Dabei können mit verschiedenen Mundstücken unterschiedliche Töne erzeugt werden.
Es sind etwa 250 Arbeitsstunden nötig, um aus einem Holzstamm ein fertiges Alphorn herzustellen. Die Alphornbauer verwenden dabei hauptsächlich Hölzer aus Fichte oder Erle. Zudem werden gibt es neue Versionen und Weiterentwicklungen aus Carbon. Die Länge eines Alphornes beträgt je nach Stimmung 3,40 Meter bis 3,70 Meter. Bei den vielen Arbeitsstunden ist auch der Preis für ein Alphorn mit 1.500 bis 3.000 Euro nicht verwunderlich.
Den Weltrekord mit dem längsten Alphorn der Welt hält Alphornbauer Josef Stocker aus Kriens mit einer Länge von 47 Metern. Leider ist es mit dieser Länge nicht bespielbar. Wenn beim Zusammenbau nicht alle Teile verwendet werden, dann entsteht mit einer Länge von 14 Metern das längste bespielbare Alphorn. Dieses hat 64 Töne gegenüber den 16 Tönen eines „normalen“ Alphorns.
Nützliche Links:
www.alphornmusik.ch Noten für Alphorn, CDs und Bücher über Alphörner
www.alpinehorn.com Alphörner von Gerald Pot
www.alphorn.ca Alphornschnitzerein
www.swisscarbonalphorn.com Carbon-Alphörner
www.alphornbau-biermaier.de Alphornbau Alois Biermaier
Empfehlen können wir auch gerne die Beuerberger Alphornbläser
Treffen:
- 1. Internationales Alphornbläsertreffen in die Westukraine (Liwiw) mit Alphornkonzerten
- Alphornfestival Kleinwalsertal
- Alphorntreffen in Isny
- Allgäuer Alphornbläsertreffen: Jedes Jahr am letzten Sonntag im August an einem anderen Ort im Allgäu
Alphornspieler in Sydney
Weitere Alphornbläsergruppen:
Niederbayrische Alphornblaeser
Zellerer Alphornbläser | Plattlinger Alphornbläser | Waldkirchner Alphornbläser | Alphornbläser Ringelai | Wipplinger Alphornblaeser | Mitterfelser Alphörnchen
Alphornblaeser Siebengebirge Alphornecho Westerwald Aulendorfer Alphornbläser Alphorngruppe Schoenwald Illertaler-Alphornbläser Biebesheimer Alphornbläser Bernbachtaler Alphörner Alphornbläser Obermässing Eifeler Alphornissen Markgräfler Alphornbläser Werdenfelser Alphornbläserinnen Rieder Alphornbläser Heuchelberger Alphornbläser
Blasmusik auf Youtube
Um auf Youtube Blasmusik zu finden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es gibt einige gute Kanäle, Playlists und User, die bayerische Musik filtern und zusammen präsentieren.
Polka Charlot - Allgäu6
Dem Land Tirol die Treue
Bohemia Marsch - Kurt Pascher
Böhmische Traum
Help yourself - Innviertler Wadlbeisser
Geibodnfest - A gscheider Trommler!
Bayrische Polka
bayerische musik bayerische blasmusik bayerische volksmusik bayerische musikgruppen bayerische tanzmusik bayerische unterhaltungsmusik bayerische band bayerische unterhaltungsband bayerische blaskapelle bayerische musikkapelle volksmusik fuchs bayerische trachtenmusik bayerische traditionsmusik bayerische tanzband bayerische band münchen bayerische musik münchen bayerische kapelle tanzlmusi musikverein musikgruppe musikanten musiker
Bayerische Musik:
"Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen."
Bayerische Musik
Musik, die in Bayern „zuhause“ ist/ die in der bayerischen Kultur und den hiesigen Traditionen verwurzelt ist und überliefert wird.
- Blasmusik
- Tanzlmusi
- Stub’nmusi, Soatnmusi
- Hausmusik
- Salonorchester (Edelmann, I Musicanti Bavaresi)
- Oberkrainer Musikanten
Unterteilung in die Gattungen Alpenländische Volksmusik und Volkstümliche Musik
Alpenländische Volksmusik
- Zum Tanz
- Bei Hoagarten/ Musikantenstammtischen/ Musikantentreffen
- In der Passionszeit & der Adventszeit
Volkstümliche Musik
Ziele:
Unterteilung der alpenländischen Volksmusik:
Blasmusik/Musikkapelle
- Blaskapelle Holzhausen
- Ernst Mosch
- Karl Edelmann Altbairische Blasmusik
- Ernst Hutter und seine Egerländer Blasmusik
Tanzlmusi
- Sunnseit’n Tanzlmusi
- Weinbergmusi
- Weiß’ngroana
- Tegernseer Tanzlmusi
- Rosenheimer Tanzlmusi
- Tiroler Kirchtagmusi
- Innbrüggler
- Flachviertler Musikanten
Stub’nmusi
- Familienmusik Biegel
- Kerschbam Zithermusi
- Zirblstubnmusi
Geignmusi
- Pietsch Rudi
- Schreinergeiger
- Bolzwanger Geigenmusi
- Kiesenhofer Geigenmusi
- Augeiger
- Hoameligen
- Mühlviertl Quintett
Salonorchester
- I Musicanti Bavaresi
- Salonorchetser Karl Edelmann
Oberkrainer Musikanten
- Alpensound
- Woidrandecho
- Slavko Avsenik
Volksmusik ist für mich ein Musikstil, der auch mit Überlieferung zu tun hat, vor allem aber mit Freude. Wichtig ist für mich die Freude am Musizieren, am Singen, die Freude am Zuhören, am Mittanzen, die Freude an lebender, lebendiger Musik. Wenn dann noch musikalisch richtig, gefühlvoll und schwungvoll gespielt, gesungen wird, dann ist es auch gute Volksmusik. Kleine Fehler stören dabei überhaupt nicht.
Gattungen alpenländischer Volksmusik:
2/4 Takt:
- Polka
- Boarischer
- Schottischer
- Rheinländer
- Marsch
- Francaise
3/4 Takt:
- Walzer
- Mazurkas
- Landler
Gemischt:
- Zwiefacher
- Weisenblosn
- Gstanzl/ Schnaderhüpfl
Volksmusik Seminare:
Wettbewerbe:
Münchner Hoagartn
Kulturhauptstadt München DVD
Oide Wiesn: Zur Schönheitskönigin
Volksmusiksendungen in Radio und TV:
- BR Volksmusik Plattform
- Volksmusik, täglich auf Bayern 1
- Heimatspiegel, werktäglich auf Bayern 2
- Wirtshausmusikanten, BR
- Bei uns dahoam, BR
- Unter unserem Himmel, BR
- Klingendes Österreich, ORF
- Mei liabste Weis, ORF
- Frühschoppen, ORF
- Allgäuer Frühschoppen, RSA-Radio
- Wetterpanorama, ORF
- Tiroler Weis, Radio Tirol
Diese Seite befindet sich im Bearbeitungsstatus, wir freuen uns die Seite zu vervollständigen und zu erweitern und sind über Feedback und Tipps sehr dankbar!
Bedanken möchte ich mich für viele Einflüsse und die lobenswerte Arbeit von Franz Fuchs unter www.volksmusik.cc
Bleibt's auf dem Laufenden was mia macha und wo ma spuin! Auf geht's beim Facebook!